Entente

Die Entente ist der „Dachverband“ der Feuerwehren der Gemeinde Mersch. Sie wurde 1967 gegründet um die Arbeit der einstmals 6 Feuerwehren der Gemeinde Mersch zu koordinieren.

1972 gab sich die Entente ihre ersten Statuten. Damals gehörten nur 5 Feuerwehren zur Entente. Die Wehr Moesdorf trat erst später hinzu.

Seit 1975 findet alljährlich die Florianfeier statt, wo den verstorbenen Feuerwehrleuten gedacht wird.

Durch Gesetz vom 27. März 2018 werden die Missionen der bisher eigenständigen Feuerwehr-Corps im Rahmen der „Service d’incendie et de sauvetage“ der Gemeinden vom neu gegründeten „Corps Grand-Ducal d’Incendie et de Secours“, hierunter CGDIS genannt, übernommen. Alle anderen Tätigkeiten der früheren Corps können laut Art. 99 dieses Gesetzes von neu zu gründenden Vereinigungen übernommen werden.

Da pro CIS nur eine „Amicale“ vorgesehen ist, übernimmt die „Entente“ diese Aufgabe für die Feuerwehren der Gemeinde Mersch.

Die 4 Vereinigungen der 4 ehemaligen freiwilligen Feuerwehren bleiben als autonome Vereinigungen weiterhin bestehen. Dies sind:

Ehemalige WehrAmicale
MerschMierscher Pompjeeën asbl
Moesdorf-Pettingen-EssingenAal Lanzen Miesdref-Pëtten-Essen asbl
RollingenPompjeeën Rolléng asbl
SchoenfelsPompjeeën Schendels asbl

Aufgaben

Seit ungefähr 1975 feiert die Entente alljährlich das Fest des heiligen Florian, Schutzpatron der Feuerwehr. Sein Festtag ist der 4. Mai.

Die Entente bestand während vielen Jahren aus 6 Wehren: Beringen, Mersch, Moesdorf-Pettingen-Essingen, Reckingen, Rollingen und Schoenfels. Die Wehr Reckingen hat mit der Wehr Mersch fusioniert. Die Wehr Beringen hat sich aufgelöst.

Diese 6 Wehren waren eine Kompanie des damaligen Kantonalverbandes Mersch und sie organisierten einmal jährlich eine größere gemeinsame Übung, die sogenannte Entente-Übung. An diesen Übungen nahmen manchmal auch Wehren aus Nachbargemeinden teil.

Auch besprachen die 6 Wehren zusammen mit dem Kantonalinspektor Jos Sinner den 5-Jahresplan der Gemeinde Mersch für die Anschaffung von Feuerwehrmaterial.

Seit der Gründung des CGDIS haben die Aufgaben der Entente geändert:

  • Unterstützung der Feuerwehrleute des CIS Mersch
  • Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit dem CIS MERSCH
  • Koordination der Vereinsaktivitäten
  • Planung der Florianfeier
  • Mitarbeit im zukünftigen Feuerwehrmuseum der Gemeinde Mersch

Im Jahre 2019 hat die Entente ihre Statuten angepasst, um den neuen Aufgaben besser gerecht zu werden und auch den Namen geändert. Aus der „Entente des Corps de Sapeurs-Pompiers de la Commune de Mersch“, wurde die „Entente vun de Pompjeeën aus der Gemeng Miersch“.

Pin der Entente
Print Friendly, PDF & Email